Familiy-Relocation: Einen KiTa-Gutschein beantragen
Für Fachkräfte aus dem Ausland und Expats: Einen KiTa-Gutschein beantragen, wenn er angeboten wird
Als in Deutschland lebende und arbeitende Fachkraft und Elternteil haben Sie das Recht auf einen KiTa-Gutschein, wenn Sie in einer Gemeinde gemeldet sind, die ihn anbietet, z.B. in Hamburg, Berlin, Mannheim oder Erfurt. Allerdings sind die Betreuungsplätze trotzdem rar und die Suche nach einem Betreuungsplatz ist schwierig und kann länger dauern. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach einem KiTa-Platz, damit Sie schneller erfolgreich sind.
Mit dem KiTa-Gutschein sollte mehr Leistungstransparenz und Wettbewerb in die Tagesbetreuung von Kindern einkehren. Das hat besser geklappt als geplant. Es entstand ein Wettbewerb zwischen den KiTas, der am Ende dazu führte, dass die einzelne Einrichtung sich die Kinder aussuchen konnte. Im Gegenzug kommen nun oft nur noch 20 freie Plätze auf 100 Kinder auf einer Warteliste. Gerade für Eltern ohne Deutschkenntnisse ist es daher wichtig, sich in mehreren KiTas zu bewerben und relativ viel Zeit einzuplanen. Man kann sich ohne KiTa-Gutschein auf eine Warteliste setzen lassen, aber ohne Gutschein gibt es in staatlichen Einrichtungen keine Zuteilung.
Einen Rechtsanspruch auf eine Kinderbetreuung im Alter von 0 bis 1 Jahr haben alle Elternteile, die in der Gemeinde gemeldet und die erwerbstätig, arbeitssuchend oder in einer Ausbildung sind. Ab dem ersten Lebensjahr haben alle Elternteile automatisch einen Rechtsanspruch auf einen KiTa-Platz oder eine Betreuung durch eine Tagesmutter. Das Erreichen des 1. Lebensjahres reicht hierbei als Voraussetzung aus.
Fast überall in Deutschland gibt es zu wenig KiTa-Plätze. Die Schätzungen schwanken je nach Bundesland, Region und Gemeinde zwischen 10 und 20%. Wer keinen KiTa-Platz findet, kann seinen Rechtsanspruch geltend machen und sogar Schadensersatz fordern. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Unser Service konzentriert sich auf die Hilfe zur Selbsthilfe, denn die Einrichtungen wollen stets mit den Eltern kommunizieren können und die Familie kennen lernen, bevor eine Platzierung auf einer Warteliste erfolgt. Bei den Kindern zählen mehr die Sozialisierung als die Sprachkenntnisse. In dem Alter geht es mit dem Deutsch Lernen ja meist ruck-zuck.
Als weitere Leistung steht Eltern, die einen Aufenthaltstitel zur Aufnahme einer Beschäftigung haben, auch Kindergeld zu.
Hinweis: Ab dem 1. März 2020 gilt das Masernschutzgesetz, d.h. Kinder, die in eine KiTa oder Schule gehen, müssen Impfschutz nachweisen.
Service-Liste KiTa-Gutschein beantragen
Festpreis 100,00 Euro zzgl. ges. MwSt.
Der KiTa Gutschein befreit vor allem die Frauen
„An dieser Stelle möchte ich meine Heimatstadt mal loben: Die Politik des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg hat bei der Umsetzung des gesetzlichen Anspruchs auf einen KiTa-Platz unter anderem auf den KiTa-Gutschein gesetzt, denn er schafft für die KiTas wichtige Anreize.
Die Gelder werden nicht mit der Gießkanne an alle Tageseinrichtungen verteilt, sondern fließen gezielt dahin, wo die Eltern sie haben wollen, nämlich dahin, wohin sie ihre Kinder schicken. Da sind Eltern schlauer als der Staat.
Obendrein hat die Hansestadt die ersten fünf Stunden tägliche Betreuung kostenfrei gestellt, egal ob man arbeiten geht oder nicht – und auch unabhängig vom Einkommen. In Zeiten, in denen die Rollenbilder länger in Tradition verharren als man glauben möchte, ist das ein großer Fortschritt für uns Frauen. Da ist Hamburg echt mal das Hoch im Norden!
Wenn Sie als Expat oder qualifizierte Fachkraft nach Deutschland kommen und Familie haben, dann sprechen Sie mit uns. Die Zufriedenheit der Familie ist ein sehr wichtiger Punkt beim Gelingen eines Auslandsaufenthalts, ebenso wie Sprache oder interkulturelle Kompetenz. You´ve got a Friend in Germany!“
Downloads zum KiTa Gutschein in Hamburg
10 Fakten rund um den KiTa-Gutschein
1. In Deutschland gibt es einen gesetzlichen Anspruch von Eltern auf einen KiTa-Platz für Kinder bis zum Schuleintritt (§ 24, SGB VIII)
2. Hinter der KiTa (Kindertagesstätte) verbergen sich unterschiedliche Einrichtungen: Kinderkrippen, Kindergärten und Schulhorte. Zur Suche Kindergarten + Schule von Anders Consulting
3. Einen KiTa-Gutschein gibt es nur in bestimmten Gemeinden, z.B. in Berlin, Hamburg, Mannheim und Erfurt. In Hamburg verbrieft er nicht nur den Anspruch auf einen Platz, sondern auch die kostenlose Betreuung über fünf Stunden täglich. Man muss für den Gutschein in der Gemeinde angemeldet sein
4. Um den Antrag für den KiTa-Gutschein sollte man sich frühzeitig kümmern, drei bis sechs Monate vor dem Beginn der Betreuung ist optimal. In Hamburg braucht man den Antrag, bzw. die Formulare als Hardcopy, in der Hauptstadt Berlin kann man den Antrag für den KiTa-Gutschein auch online stellen
5. Der finanzielle Elternbeitrag für KiTa-Gebühren staffelt sich nach Einkommenshöhe, Familiengröße und Betreuungsumfang. Kindergeld gehört dabei nicht zum Einkommen!
6. Die geforderten Gehaltsnachweise sind recht umfangreich. Insbesondere Selbständige müssen sich gut vorbereiten, um ihr Einkommen glaubhaft zu machen
7. Wer sowieso oberhalb der Einkommensgrenzen liegt, sollte sich das Prozedere ersparen und den Antrag gleich so stellen, dass er den Höchstanteil bezahlt. Das spart immer noch einen Batzen Geld – und viel Zeit und Nerven
8. In Einrichtungen, die in Gemeinden mit KiTa-Gutschein nicht am System des KiTa-Gutscheins teilnehmen, müssen Leistungen immer voll von den Eltern bezahlt werden
9. Erziehende Elternteile, die wieder arbeiten wollen, können einen Antrag auf einen höheren Betreuungsbedarf anmelden, wozu Nachweise zu erbringen sind, z.B. Arbeitsvertrag, Bescheinigung von Maßnahmen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt oder Teilnahme an Deutsch-Sprachkursen
10. Die KiTa löst den Gutschein bei der Stadt ein und erhält dafür vereinbarte und um den Elternbeitrag bereinigte Zuschüsse
Irrtum und Änderungen vorbehalten. Stand: Sommer 2020
Familien-Bande: Mehr Relocation Services + Support für die ganze Familie
Foto: (c) Anders Consulting Relocation Service