Anmeldung und Ummeldung bei der Meldestelle für ausländische Fachkräfte
Relocation-Basics: Nach Einreise sofort einen festen Wohnsitz in Deutschland anmelden
Wer in Deutschland eine Wohnung bezieht oder seinen Wohnsitz nimmt, muss eine Anmeldung bei der zuständigen Meldebehörde vornehmen. Dies ist auch erforderlich, um bei der Ausländerbehörde einen elektronischen Aufenthaltstitel zu beantragen und um eine Steuer-ID zu erhalten. Die Anmeldebescheinigung ist Voraussetzung für viele andere Relocation-Schritte wie Bankkontoeröffnung, Anmeldung bei Schule oder Kita, Zulassung eines Pkw u.v.m.
Nach der Einreise sollte bei Expatriates und Fachkräften aus dem Ausland der Gang zur Meldestelle umgehend erfolgen. Nur mit einem festen Wohnsitz und einer Meldebescheinigung kann man bei der Ausländerbehörde einen Aufenthaltstitel beantragen. Somit ist speziell für Drittstaatenangehörige der zeitnahe Gang zur Meldebehörde sehr wichtig. Die Ausländerbehörden vergeben keinen Termin, ohne dass man bereits einen festen Wohnsitz in ihrem Zuständigkeitsbereich angemeldet hat und eine Meldebescheinigung vorlegt.
Unmittelbar nach der Einreise bietet sich also das Wohnen auf Zeit in einem möblierten Apartment oder einem Boardinghouse an, denn diese sind im Gegensatz zu Hotels und Airbnb stets meldefähig.
Der Arbeitgeber verlangt auch, dass man sich abmeldet, denn er möchte mit Hilfe der ELSTAM-Daten die Gehaltsabrechnung erstellen, aber dies ist nur mit der Steuer-ID möglich, die man automatisch mit der Post erhält, wenn man sich anmeldet. Anders Consulting unterstützt Sie auch bei der Suche nach einem Steuerberater, der sich mit internationalem Steuerrecht auskennt, wenn dies erforderlich ist.
Neben dem Pass braucht man für die Anmeldung das ausgefüllte Anmeldeformular und eine Einzugsbestätigung, bzw. Wohnungsgeberbestätigung. Auch die Familienstandsurkunden mit beglaubigter Übersetzung und Legalisation oder Apostille sind erforderlich. Ausnahme Indien: Da gibt es weder eine Legalisation noch die Apostille; die englische Originalurkunde wird anerkannt. In einigen Gemeinden kann die Anmeldung in Vollmacht durch die Relocation-Profis von Anders Consulting erledigt werden. Wenn nicht erfolgt eine Begleitung, weil die Verständigung in Englisch bei den Meldebehörden nicht überall gut funktioniert.
Weitere Tipps für die Ankunft in Deutschland finden Sie hier.
Der Relocation-Service für die Anmeldung hat also für alle Expatriates und aus dem Ausland kommenden Arbeitnehmer und Fachkräfte einen hohen Stellenwert. Die Service-List zeigt, wie man Zeit spart und Probleme vermeidet:
Service List Anmeldung
Festpreis 120,00 Euro zzgl. ges. MwSt.
Wohnsitz in Deutschland anmelden leicht gemacht!
“Die Pflicht, gleich nach Einzug einen Wohnsitz anzumelden, ist typisch deutsch. Aber Vorsicht: Keine Meldeadresse, kein Aufenthaltstitel. Die zuständige Ausländerbehörde kann nämlich nur anhand des Wohnsitzes ermittelt werden.
Für die Bankkontoeröffnung, das Finanzamt und viele weitere Stationen beim Einleben und Settling-in ist die Anmeldebescheinigung ebenfalls unerlässlich. Tragen Sie deshalb zumindest eine Kopie stets zusammen mit dem Pass stets bei sich, wenn Sie aus einem Drittstaat kommen und hier in Deutschland leben und arbeiten.
Auch sollte man mit der Anmeldung sicherstellen, dass am Briefkasten der korrekte Name steht und dieser auch regelmäßig entleert wird. Geht beispielsweise die Post der Bank oder der Brief mit der Steuer-ID zurück, womit auch die Adresse überprüft wird, drohen Unannehmlichkeiten. Eine Abmeldung ist nur noch erforderlich, wenn man ins Ausland zieht oder eine Nebenwohnung verlässt. Fazit: Gleich die Anmeldung bei einem der rund 5.100 Meldeämter machen, wenn man eine feste Adresse hat. Auch bei Wohnen auf Zeit!
Und wenn nach der Anmeldung Post kommt, in der Ihnen Ihre Steuer-ID mitgeteilt wird: Gut aufbewahren und eine Kopie der Steuer-ID sofort an den Arbeitgeber weiterleiten. Mit der Sozialversicherungsnummer hat die Anmeldung übrigens nichts zu tun – die wird erstellt, wenn Mitglied einer Krankenkasse geworden ist. You´ve got a Friend in Germany!”
Downloads zum Thema Anmeldung + Anmeldeformular
Relocation kompakt: 10 wissenswerte Fakten rund um die Anmeldung + Wohnsitz
1. In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, sich beim zuständigen Melderegister an der Wohnanschrift anzumelden. Bei der Anmeldung in Hamburg heißt die Stelle z.B. Einwohnermeldeamt, bei Anmeldung in Berlin Bürgeramt und in München Kreisverwaltungsreferat
2. Ausländer können und sollten sich anmelden, sobald sie die Absicht haben, länger als 3 Monate in Deutschland zu bleiben, auch wenn Sie nur möbliert und auf Zeit gemietet haben. Airbnb und viele andere Plattformen sind als Unterkunft für eine Anmeldung untauglich, da man keine Einzugsbestätigung bekommt
3. In vielen Gemeinden wurde in der Ausländerbehörde die Möglichkeit geschaffen, die Anmeldung in einem Gang mit dem eAT-Antrag zu erledigen
4. Die Anmeldung muss binnen einer Woche nach Einzug erfolgen. In Berlin, Brandenburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Sachsen hat man 14 Tage Zeit
5. Zur Bestätigung der Meldeadresse ist bei der Anmeldung eine Einzugsbescheinigung des Vermieters, bzw. Wohnungsgeberbestätigung vorzulegen. In der Regel muss der Bestätigungsgeber auch im Eigentümerverzeichnis der Gemeinde zu finden sein. Die Bescheinigung sollte bei der Schlüsselübergabe der Wohnung übergeben werden
6. Eine verspätete Anmeldung ist eine Ordnungswidrigkeit. Die Geldbußen können bis zu 500,00 Euro betragen
7. Je nach Gemeinde besteht Präsenzpflicht bei der Anmeldung. Auch Deutsche, die im Ausland gelebt haben, müssen sich dann bei Rückkehr persönlich anmelden
8. Ohne Anmeldebestätigung ist es nicht möglich, ein Konto zu eröffnen, ein Auto zu importieren und zuzulassen und einige andere Rechtshandlungen für das Einleben vorzunehmen
9. Mit der Anmeldung werden eine Steuer-ID und eine Steuerklasse vergeben. Die Steuer-ID ist notwendig, damit der Arbeitgeber korrekte Gehaltsabrechnungen erstellen kann
10. In Großstädten kann es manchmal Wochen dauern, bis man einen Anmeldetermin bekommt. Also entweder frühzeitig Termin buchen oder Anders Consulting beauftragen
Irrtum und Änderungen vorbehalten. Stand: Herbst 2019
Anmeldung erledigt! Und wie geht es weiter? Mit diesen Relocation-Services wird alles leichter
Foto: (c) Anders Consulting Relocation Service