Haustiere bei Umzug nach Deutschland importieren
Relocation-Basics: Wie Sie beim Umzug nach Deutschland Hunde und Katzen mitbringen können
Im Rahmen unserer Relocation-Services für ausländische Fachkräfte in Deutschland und Expats unterstützen wir auch Tierhalter, die nach Deutschland ziehen beim Import Ihrer Lieblinge. Wer sein Tier mitbringt, sollte wissen, dass die Wohnungssuche mit einem Hund oder einer Katze wesentlich erschwert wird. Außerdem kann es erforderlich sein, den Import des Tieres zeitlich weit vor dem Beantragen der Arbeitserlaubnis und dem Gang zur Botschaft für einen Visaantrag zu planen, insbesondere wenn Tollwut-Antikörpertests verlangt werden.
12,9 Millionen Katzen und 7,9 Millionen Hunde bevölkerten 2015 deutsche Haushalte (Quelle: Statistica.com). Aber auch im Ausland sind Haustiere geliebte Familienmitglieder und müssen ebenfalls umziehen, wenn die neue Heimat Bundesrepublik Deutschland heißt. Von Quarantäne-Bestimmungen über das Chippen bis hin zur Versicherung und Anmeldung von Hunden müssen Frauchen und Herrchen einiges auf dem Schirm haben. Daher ist der Import von Haustieren einer der vielen Settling-in Services für das problemfreie Einleben.
Tierisch einfach geht der Import von Haustieren leider nie, aber unter Beachtung der Einfuhrbestimmungen und mit der passenden Service-Liste von Anders Consulting für Haustiere in Deutschland klappt’s bestimmt. Bitte beachten Sie, dass wir diesen Service nur in Verbindung mit anderen Relocation-Services und nicht als Einzeldienstleistung erbringen:
Service-Liste Haustiere importieren
Festpreis 100,00 Euro zzgl. ges. MwSt.
Wie Sie Beim Import von Tieren aus dem Ausland nicht auf den Hund kommen
„Wer Haustiere bei Übersiedlung oder Entsendung mitbringen will, sollte uns rechtzeitig ansprechen, auf jeden Fall dann, wenn es aus einem Drittstaat nach Deutschland geht. Kommt das Tier aus einem nicht gelisteten, also nicht als tollwutfrei anerkanntem Land, brauchen die Halter nämlich viel Geduld.
Hund oder Katze müssen in einem von der EU zugelassenen Labor einen Tollwutantikörpertest über sich ergehen lassen. Leider gibt es nicht in allen Ländern entsprechende Labors. Die Blutprobe darf frühestens 30 Tage nach der Tollwutimpfung genommen werden. Bis zur Ausreise muss man dann noch einmal 3 Monate warten. Sie als Expatriate auf dem Weg in die EU sollten das Vorhaben also mindestens vier, besser sechs Monate im Voraus starten.
Alle Hunde aus dem Ausland, auch ein Tier aus der EU, braucht eine Kennzeichnung, die mit einem elektronisch auslesbaren Chip implantiert wird. Es ist unbedingt davon abzuraten, ungechippte Tiere und solche ohne EU-Heimtierausweis mit gültigem Impfnachweis über die Grenze bringen zu wollen. Es drohen Strafen und das Tier kann zurückgewiesen oder in Quarantäne gesteckt werden.
Der Zoll ist meist kein Problem, da auch wertvolle Tiere bei einem Umzug aus dem Nicht-EU-Ausland als Übersiedlungsgut gelten. Bitte bedenken Sie auch, das Hunde und Katzen bei der Wohnungssuche in Deutschland ein besonderes Hindernis darstellen können.
Wenn Sie also Tiere mit nach Deutschland bringen wollen: You’ve got a Friend in Germany!“
Downloads zum Thema Haustiere + Hunde in Deutschland
10 Tipps rund um Wauwau, Töle, Fiffi, Köter, Fellnase & Co.
1. Der Tierschutz ist in Deutschland Staatsziel und wurde im Grundgesetz verankert (Artikel 20a GG). Viele Pflichten von Hundehaltern dienen dem gleichzeitigen Schutz von Mensch und Tier
2. In Deutschland hat alles seine Ordnung: Ein Gesetz regelt das Halten von Hunden in Deutschland durch Privatpersonen: die Tierschutz-Hundeverordnung (TierSchHuV)
3. Die Einfuhr von Hunden ist beschränkt, verboten sind sog. Listenhunde: Pitbull-Terrier, American-Staffordshire-Terrier, Staffordshire-Bullterrier und Bullterrier sowie deren Kreuzungen. Je nach Bundesland gelten jedoch unterschiedliche Regeln, was die Haltung anbelangt. Das sollten EU-Bürger bedenken
4. Hundehalter müssen Schadensersatz leisten, wenn ihr Hund einem anderen Tier oder Menschen Schaden zufügt (§ 833 BGB)
5. Je nach Bundesland und Rasse existieren eine Versicherungspflicht, das Erfordernis des Sachkundenachweises, eine Leinen- und Maulkorbpflicht oder besondere Einstufungen von Listenhunden. Anders Consulting führt auch die Beratung über die erforderlichen Versicherungen durch
6. Die Haltung von Hunden in der Wohnung ist von der Zustimmung des Vermieters abhängig. Das sollte man bei der Wohnungssuche berücksichtigen. In vielen Wohnungsangeboten ist die Tierhaltung ausgeschlossen. Die Hundehaltung muss artgerecht erfolgen
7. Hunde müssen wie Menschen bei der Gemeinde angemeldet werden. Es wird eine jährliche Hundesteuer zwischen 10 und 170 Euro erhoben. Die Steuermarke muss bei Hundekontrollen vorgelegt werden
8. Das Hundekot-Gesetz betrachtet das berühmte Häufchen als echten Abfall. Der Kot des Hundes muss auf Gehwegen, Straßen, in Parks und Grünanlagen vom Hundehalter sofort entfernt und fachgerecht entsorgt werden
9. Im Wald, wo oft kein Leinenzwang herrscht, sollte man bedenken, dass Jäger auf einen wildernden Hund schießen dürfen
10. Läuft ein größerer Hund frei auf dem Wohngrundstück sollte man ein Hundewarnschild anbringen. Besucher, Postboten und Lieferanten werden es danken
Irrtum und Änderungen vorbehalten. Stand: Sommer 2018
Damit die Entsendung nicht für die Katz ist: Diese Services helfen der ganzen Familie!
Foto: (c) Anders Consulting Relocation Service