Ihr individueller Relocation Service in Stuttgart
Willkommen bei Ihrem ganz persönlichen Relocation-Service
Stuttgart - leben und arbeiten in der Landeshauptstadt von BaWü
Anders Consulting ist eine der führenden Global Relocation-Firmen im Großraum Stuttgart. Seit 1999 sorgen wir dafür, dass Fachkräfte und Spezialisten aus dem Ausland in Deutschland von der Arbeitserlaubnis über das Visum und die Anmeldung, über den Aufenthaltstitel und Wohnen auf Zeit, die Wohnungssuche bis zur Unterstützung beim Einleben alles bekommen, was Ihnen das Leben auf dem Weg nach Stuttgart leichter macht.
Das Spezialisten-Team von Anders Consulting ist also der ideale Begleiter für eine Entsendung nach Stuttgart. Wir sind aber auch der kompetente Partner, wenn es darum geht, aus Stuttgart an einen anderen Ort irgendwo in der Welt umzuziehen. Dann organisieren wir in Stuttgart das Departure. Für jede Lebenslage eines berufsbedingten Umzugs haben wir die richtige Lösung parat: Sei es ein Look & See-Trip, die Suche nach Schule oder Kindergarten für Familien oder das Erlernen der deutschen Sprache für Fach- und Pflegekräfte aus dem Ausland.
Auch wenn wir seit über 20 Jahren für unsere Kunden da sind, so sind wir doch immer auf dem neuesten Stand, ob es nun um das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Einreisebestimmungen oder Quarantänevorschriften während Corona oder um den Brexit geht.
Die umfangreichen Erfahrungen und Kompetenzen sorgen dafür, dass Ihr persönlicher Relocation-Service in Stuttgart auch in außergewöhnlichen oder schwierigen Situationen stets schnell eine passende, individuelle Lösung zur Hand hat. Mit einem Ohr am Kunden und dem anderen am Markt kommt man zu den besten Ergebnissen – 1.000-fach bewährt.
Mit Anders Consulting machen Sie Stuttgart zu einem Stück Heimat!
Zuverlässig Wurzeln schlagen in Stuttgart mit professionellen Relocation-Services
Ihre Relocation nach und Wohnungssuche in Stuttgart wird mit den Anders Consulting Relocation-Experten ein Kinderspiel. Die Relocation-Consultants kennen die Stadt und das attraktive Umland wie ihre Westentasche.
Die Stuttgarter lieben ihre Stadt, Probleme mit der Luftreinheit, den Mieten und Stuttgart 21 hin oder her. Öfter scheint die Sonne in Deutschland fast nirgends auf Hügel und Weinberge, von denen die Landeshauptstadt umgeben ist. Eine grüne Lunge zieht sich von den innerstädtischen Grünanlagen als „Grünes U“ hinauf zum Killesberg mit seinem Höhenpark. Kulturell und in Bezug auf Freizeitmöglichkeiten wird Stuttgart seiner Größe (623.738 Einwohner) und wirtschaftlichen Bedeutung (Bruttoinlandsprodukt rund 45 Milliarden Euro) absolut gerecht: Theater, Oper, Museen, Kino, Kultur – alles ist da und so kosmopolitisch wie man es erwarten darf.
Wer „beim Daimler schafft“, der gehört zu den Besserverdienenden. Und davon gibt es in Stuttgart reichlich, denn die Stadt gehört zu den einkommensstärksten und wirtschaftlich bedeutendsten Deutschlands und ganz Europas und ist mit 1.500 Unternehmen die Hauptstadt des deutschen Mittelstandes. Hier residieren so illustre Unternehmen wie Daimler, Porsche und Bosch.
Die schwäbische Leichtigkeit: Mit Relocation-Services von Anders Consulting ganz easy in Stuttgart heimisch werden
Beim Wohnen und bei der Wohnungssuche für Neu-Stuttgarter die Himmelsrichtung wichtig: Wer nicht in Mitte wohnt, der wohnt in Nord oder West. Auch Botnang und Feuerbach stehen bei ihren Bewohnern hoch im Kurs. Ende 2016 stiegen die Immobilienpreise gegenüber dem Vorjahr gleich um 15 %! Platz bleibt Mangelware. Die Mieten bleiben hoch, auch wenn sich die Lage schließlich leicht beruhigt hat: Sie liegen zum Beispiel in Degerloch bei Neubauten im Durchschnitt um 16,30 Euro pro m², bei Altbauten um 14,60 Euro. Der beliebte Westen ist mit 15,60 Euro (Altbau) beziehungsweise 13,10 Euro (Neubau) auch nicht günstiger.
Die Schwabenmetropole genießt nicht das Flair des Historischen, viele Nachkriegsbauten prägen das Bild. Städtebauliche Sünden findet man z.B. entlang der Verkehrsschneise der Konrad-Adenauer-Straße. Laut der Beratungsgesellschaft Mercer, die Daten für international entsendende Unternehmen sammelt und Studien veröffentlicht, hat die baden-württembergische Landeshauptstadt 2017 im Vergleich von 39 Ranking-Kriterien Federn lassen müssen. Mit Platz 26 kann man im Vergleich zu Berlin (13) oder Hamburg (19) nicht zufrieden sein.
Wählen Sie aus, was wir für Sie in Stuttgart tun dürfen:
Tipps zum Aufenthaltstitel Stuttgart
Wählen Sie den sicheren Weg und lassen Sie sich durch uns unterstützen
Bei Ankunft in Stuttgart für einen Aufenthalt, der länger als 3 Monate dauern soll, heißt es als erstes, sich anzumelden. Das gilt für Deutsche, Bürger der EU und der EWR-Staaten und der Schweiz genauso wie für Staatsangehörige von Drittstaaten. Für Drittstaatenangehörige wird es ohne Anmeldung allerdings auch nichts mit dem Antrag auf den Aufenthaltstitel, der einen Verbleib in Deutschland über 90 Tage hinaus zur Aufnahme von Erwerbstätigkeit, Ausübung einer freiberuflichen Tätigkeit, befristeter Beschäftigung im Rahmen von Entsendungen, Personalaustausch oder Studium und Trainings ermöglicht.
Alle Staatsangehörigen, die aus Drittstaaten kommen und nicht aus Australien, Israel, Japan, Kanada, Neuseeland, Südkorea oder den USA stammen, müssen bereits vor der Einreise bei der Deutschen Botschaft im sogenannten Standardverfahren das entsprechende Visum beantragen.
In Stuttgart ist das Amt für öffentliche Ordnung, Ausländer- und Staatsangehörigkeitsrecht zuständig, will man den Antrag für den langfristigen, elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) stellen. Dafür benötigt man einen Termin. Wer bereits ein Visum hat, das ihn zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit berechtigt, der kann gleich nach Einreise mit dem Arbeiten beginnen.
Wer jedoch den Antrag erst in Deutschland stellt, kann vor dem Termin bei der Ausländerbehörde und der Erteilung des Titels nicht arbeiten. Arbeitgeber müssen sich seit 1. März 2020 davon überzeugen, dass ihre Arbeitnehmer einen gültigen Aufenthaltstitel für die Tätigkeit haben, die sie ausüben. Verstöße werden nicht einfach hingenommen. Die visafreie Einreise ist kein Freibrief – ein Schengen-Visum auch nicht. Wer uns mit der Unterstützung der notwendigen Anträge und Behördengänge beauftragt, kann sich darauf verlassen, dass wir unser ganzes Wissen und Können aus 20 Jahren einsetzen werden, um alles im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben zu realisieren.
- Erteilung Blaue Karte EU 1. Quart. 2017 Quelle: BAMF
Welche Dokumente braucht man für den Aufenthaltstitel?
Bedenken sollte man, dass die Ausländerbehörde bei Anträgen für den Aufenthaltstitel neben der Berechtigung des Zugangs zum Arbeitsmarkt auch noch andere Voraussetzungen und Dokumente prüft, z.B. ob die Wohnung für die dort lebenden Personen ausreichend groß ist, ob Krankenversicherungsschutz besteht und ob der Unterhalt der Familie gesichert ist. Auch die Familienstandsurkunden haben es in sich: Heirats- und Geburtsurkunden müssen je nach Land der Ausstellung eine Legalisation oder Apostille aufweisen. Da dies bei Staatsbürgern, die kein Visum zur Einreise benötigen, nicht immer bekannt ist, ist dieser Punkt oft kritisch. Die Staaten, die dem Haager Abkommen über die Apostille beigetreten sind, schreiben sie als Mittel der Legalisation zwingend vor. Ein Wahlrecht Apostille oder Beglaubigung hat man also nicht. Und die Apostille bekommt man nur im Land der Ausstellung!
Ihr Anders Consulting Relocation Service Stuttgart bietet also auch alles, was eine Immigration-Agentur oder ein Visa-Service bietet, z.B. auch Business-Visa für Geschäftsreisen. You’ve got a Friend in Germany!
Steckbrief Stuttgart
Möchten Sie Karten von anderen Städten sehen?
Dann besuchen Sie den Capital Immobilien-Kompass. Dort finden Mieter und Vermieter aktuelle Informationen für jeden Ort in Deutschland.
- Max. Temperatur
- Min. Temperatur
In Stuttgart und im Schwabenlad sind wir immer für Ihre Belange da!
„Das Ländle und damit auch seine Hauptstadt sind ein bisschen „anders“: Grüne Politik ist hier der bürgerliche Normalfall. Trotzdem ist Stuttgart auch die Hauptstadt des Automobilbaus. Porsche, Daimler und Bosch sind hier zu Hause. Die Wirtschaftskraft kann man spüren. Irgendwie wirkt alles adrett, sauber und gepflegt. So wie man es von den Schwaben erwartet. Den sehr hohen Ausländeranteil von 25% merkt man nicht. Stuttgart scheint gut zu integrieren; hier fühlen sich Fremde offensichtlich wohl.
Auch wenn man die vielen Staus nicht so mag, die Lebensqualität ist hoch. Ich mag ja als Weinliebhaberin die Lage inmitten von Weinbergen und die Weinkultur in der Gastronomie besonders. Da funkelt ganz viel südliches Flair durch die Straßen, die leider manchmal von nicht so schönen Nachkriegsbauten gesäumt sind.
Die Wirtschaftskraft und die Lage im Talkessel hat auch Tücken: Wohnungen sind knapp und teuer. Für Wohnungen aus dem Bestand am Killesberg werden 21,00 Euro, am Kräherwald und in Berg 17,00 Euro, in Degerloch 15,00 Euro pro m² fällig. Für Neuanmietungen oder Neubauten werden saftige Aufschläge verlangt. Wohnen nahe dem Zentrum ist dagegen etwas günstiger. In Stuttgart wohnt man halt lieber am Speckgürtel. Wer preiswerter wohnen will, den zieht es zur Not auch noch weiter raus nach Vaihingen, Echterdingen, Esslingen oder Fellbach. Das kann in Sachen Behördengänge sogar manchmal von Vorteil sein.
Wo es schön ist, hat man als Ortsfremder am besten einen Relocation-Manager mit Immobilienerfahrung und Kontakten, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Sonst kann es schwer werden, bei der Wohnungssuche das Passende zu finden – und vor allem auch zu bekommen. Unser Angebot an Relocation-Services ist so vielschichtig wie die Bedürfnisse unserer Kunden. Lehnen Sie sich als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer also zurück und lassen Sie uns machen: You´ve got a Friend in Germany!“
Downloads zum Thema Relocation Stuttgart
10 amüsante Stuttgart-Fakten für Newcomer
1. Sehr gebildet: Die baden-württembergische Hauptstadt hat die höchste Dichte an wissenschaftlichen und akademischen Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik. Studenten sind fester Bestandteil im Stadtbild
2. Steigen Sie den Stuttgartern mal aufs Wahrzeichen: Neben dem Schloss ist der Fernsehturm (er war 1956 der erste der Welt!) ein sehr bekanntes Bauwerk, das für die Schwabenmetropole steht. Zugereiste haben vom 217 Meter hohen Turm einen traumhaften Blick auf ihren neuen Lebensraum, die Weinberge des Neckartals, das schwäbische Land und bei guter Sicht bis hinüber bis zur Alb, dem Schwarzwald und dem Odenwald
3. Wer wissen will, was ein Halb- und Volldackel ist und wie man als Schwabe bruddelt, der muss ein Spiel des VfB Stuttgart in der Mercedes-Benz Arena besuchen: Einfach den Sitznachbarn fragen. Und die Parole lautet: furchtlos und treu!
4. Gehen Sie mal verloren: Im Kaufhaus Breuninger Stuttgart in der Marktstraße geht das ganz leicht. In diesem Konsum-Irrgarten lohnt sich die Zeit aber, auch wenn man nicht gleich wieder herausfindet
5. Wer es doch geschafft hat, dem Labyrinth zu entkommen, der kann in der Königstraße weitermachen: Sie ist eine der längsten Fußgängerzonen und ein wahres Shopping-Paradies. Es gibt viele Cafés zum Ausruhen, wenn die Einkaufstüten immer schwerer werden
6. Denken Sie um: Linsen und Spätzle klingt komisch? Probieren Sie es zusammen mit Würstle in einer Weinstube, wo man sowieso nicht daran vorbeikommt. Werden Sie Fan und ein echter Schwabe
7. Feinstaub ist gar nicht so schlimm? Den kann man ja gar nicht sehen. Wer es nicht glauben will, sollte am Neckartor zur Rushhour mal einen kräftigen Lungenzug nehmen. So schmeckt der Diesel-Skandal!
8. Wer ganz viel Kontakt in der neuen Heimat Stuttgart sucht, der wird ihn auf dem Cannstatter Wasen finden: Der mittelmäßig kontaktfreudige Einheimische zeigt sich dann von seiner besten Seite. Natürlich in der Mercedesstraße. Wo sonst?
9. Stauhauptstadt: Der öffentliche Nahverkehr ist gut, aber der Stau ist länger. Nirgendwo steht man länger in Deutschland. Ungeübte fangen nicht gleich mit der Weinsteige an. Die ist nur für Fortgeschrittene, die schon alles erlebt haben
10. Der Teddybär ist auch Stuttgarter: Richard Steiff besuchte zur Jahrhundertwende die Kunstgewerbeschule der Stadt. Das Vorbild stammt aus dem Tierpark Nill (1871 – 1906 in der heutigen Azenbergstraße), der Name von Teddy Roosevelt, dessen Tochter ein solches Knuddeltier besaß und nach ihrem Vater taufte
Weitere Relocation-Services für Ihr Projekt in Stuttgart
Foto: (c) Anders Consulting Relocation Service unter Verwendung von Fotolia Datei: #122893151 | Urheber: M. Schönfeld