Beschaffung Global Mobility + Relocation Services
Beschaffung wiederkehrender Relocation Services durch Global Sourcing
Die professionelle Beschaffung von wiederkehrenden Global Relocation Services spart Geld.
Im Verbund mit Kostenschätzungen und Expense Management für internationale Entsendungen stellt sich oft die Frage, wie bestimmte Dienstleistungen wie Visa-Beschaffung, Umzüge, Serviced Appartments, Mietwagen, Sprachunterricht oder Übersetzungen eingekauft werden. Einzelfallbezogen ist der freihändige dem strategischen Einkauf vielleicht noch überlegen.
Unternehmen gehen aber bei steigender Zahl von Assignments daher dazu über, einen definierten Warenkorb, der sich meist aus der Entsendungsrichtlinie ergibt, zentral einzukaufen. Der strategische Einkauf sorgt dafür, dass Global Sourcing für die besten Konditionen bei der Beschaffung sorgt.
Die Service List für die Beschaffung von wiederkehrenden Einzelpositionen von Global Relocation Services demonstriert, dass diese Aufgabe sehr effizient an Anders Consulting übertragen werden kann:
Ausschreibung + strategischer Einkauf: Alles aus einer Hand
“Wenn man bedenkt, dass ein Überseeumzug eines 4-Personen-Haushalts in einem Global Relocation Projekt leicht viele Tausend Euro kostet, erkennt man schnell, dass z.B. bei 50 internationalen Entsendungen eines Unternehmens pro Jahr durch gekonnte Ausschreibung und Global Sourcing leicht hübsche, fünfstellige Beträge eingespart werden, wenn man die Beschaffung von Umzügen strategisch ausrichtet.
Und so beschafften Global Relocation Services klappen auch besser, wenn man mit dem Lieferanten eine Reihe von Kriterien ausgearbeitet und fixiert hat. In Verbindung mit einem Expense Management spart man viele interne Ressourcen und einen Haufen Geld, wenn man Einkauf und Zahlungen auf einen Dienstleister wie Anders Consulting auslagert.
Eine individuelle Entsenderichtlinie + realistische Kostenschätzungen + optimale Beschaffung von Fremdleistungen + Expense-Management führt zu einer top-professionellen Performance im Bereich Beschaffung für die Global Mobility eines Unternehmens. Zugegeben: Die Beratung ist nicht umsonst. Aber sie ist in Bezug auf das Ergebnis eines Assignments und der erzielbaren Kostendämpfung ihr Geld 100 %ig wert.”
Downloads zum Thema Beschaffung + Global Sourcing
Weitere Hinweise zu Ausschreibung + Beschaffung durch Anders Consulting
Die Lieferantensuche über das Internet per Suchmaschine ist gängig, liefert aber oft ungenaue Treffer. Daher werden auch fachspezifische Online-Verzeichnisse, Messe-Kataloge und der Besuch von Fachmessen einbezogen, um nur aussichtsreiche Lieferanten an der Ausschreibung zu beteiligen
Umfang der Beratung: Marktforschung und -Analyse, Budgetierung, Ausschreibung, Verhandlung, Lieferantenauswahl, Dual + Global Sourcing ja / nein, strategischer Einkauf, Disposition / Anforderungen, Globale Lieferkette / Risk-Management, Kontrolle / Erfassung, Rechnungsprüfung und ggf. Kreditorenbuchhaltung und Weiterberechnung, Reklamationsbearbeitung
Die Auswahlkriterien sind transparent und nicht zu kompliziert. Die Auswahl der Kriterien wird sehr sorgfältig durchgeführt und für einen längeren Zeitraum fixiert, damit Vergleiche auf dem Zeitstrahl möglich sind
Typische Beschaffungsprojekte für Global Relocation: Hotels, Serviced Apartments / Boardingshouses, Mietwagen, Umzugsdienstleistungen, Sprachschulen und -Lehrer, Hausmeister-Services / Reinigung / Handwerker, Mobilfunk / Internet, Bankdienstleistungen, Kranken- und sonstige Versicherungen, betriebliche Kinderbetreuung, juristische Dienstleistungen, Steuerberatung, Belegerfassung, Lohnabrechnung, Übersetzungen u. dergl.
Im Bereich Global Mobility ist das Schließen sog. Service Level Agreements (SLA) üblich. Hier werden je nach Assignment, z.B. für Singles / Paare / Familien detailliert-abgestufte Dienstleistungspakete mit den Lieferanten verhandelt, festgelegt und im Bedarfsfall einfach abgerufen
Key Performance Indicator, kurz KPI abgekürzt, ist für die Auswahl von Dienstleistern zur Durchführung von Global Mobility Projekten eine wichtige Kennzahl. Dabei werden kritische Erfolgsfaktoren erhoben. Dies können z.B. Reaktionszeiten auf Anfragen, Durchlaufzeiten, gemessene Zufriedenheit von Expats, aber auch Soll-Ist-Kostenvergleiche sein